http://www.visionbakery.com/aundv
2007 – 2012, mehr als 50 Veranstaltungen: Ausstellungen, Lesungen, Performances, Konzerte, Filmvorführungen, Symposien, Umsonstflohmärkte, Workshops, Vorträge, Parties.
Nun blicken wir zurück und erstellen einen Katalog, der die fünf Jahre Projektraumarbeit abbildet: alle Akteure, alle Veranstaltungen. In Text, Bild und einer exklusiven Edition Eurer AundVler!
Finanziert wird der Katalog teilweise durch eine Förderung der Stiftung Kunstfonds….
….und durch DEINE UNTERSTÜTZUNG!
Jede Spende und jede Vorbestellung unter http://www.visionbakery.com/aundv hilft uns, das Schmuckstück zu produzieren.
Du kannst unser Vorhaben auch außerhalb von Visionbakery bei einer unserer nächsten Veranstaltungen im AundV (Lützner Straße 30, 04177 Leipzig) untertützen: Wenn Du uns in bar unterstützt, übertragen wir dein Geld auf das Projektkonto der VisionBakery, und du hilfst uns das Limit zu erreichen.
Wir freuen uns auf ein tolles Buch mit, von und für Euch.
Grit Ruhland
12. – 14.Oktober 2012
12. 10. 15 h bis 23 h
13. 10. 15 h bis 22 h
14. 10. 15 h bis 20 h
Sonntag, 14. 10. 17 h Live – Fieldrecording – Session
Von atemlosen Feldern, strahlenden Quellen, einer „Neuen Landschaft“ und anderen Umbrüchen – gesammelt und wieder aufgelöst in Zeichnungen, Texten, Karten, Fundstücken, Fieldrecordings und Interviews. Dokumentiert im Gehen – im Verweilen – im Warten, bis nichts mehr übrig bleibt. Eine fragmentierte Spiegelung in der Schnittlinie zwischensubjektivem Erleben und objektiven Analysen. Zwischen Kunst und Wissenschaft, Dokumentation und (Er-)Findung. Eine laufend fortentwickelte
Installation über die „Uranbergbaufolgelandschaft“ um Gera/Ronneburg. Nach bisherigen Stationen in Remscheid, Hamburg und Graz, nähert sie sich für Lindenow in Leipzig nun ihrem ursprünglichen Bezugspunkt an.
14. – 16. 10. 2011
täglich ab 15h
Luise Schröder/ Anna Baranowski
Synopsis /// Facing the scene
The small town Swiebodzien is located on the transit road between Berlin and Warsaw. It is neither known for historical reasons nor for its touristic attractions. Yet, that changed through the inauguration of the biggest Jesus monument in October 2010.
The monument that counts 38m was erected on a small hill on the outskirts. The film ‘Facing the scene‘ was shot on the 20/21th/st of November 2010 in Swiebodzin and deals with the nauguration of this Jesus statue.
It concentrates on the preparation of this event and its dismantling at the end of the day without showing the happening as it is normally broadcasted by mass media. By looking at individual subjects as single parts of a larger community that is created through the the elebration of the event, the film creates a kind of narration that is constructed only by singularities passing by one after another.
The film pays attention to the surroundings and narrates an event by focusing mainly on the reactions and the behavior of the spectators. It tries to equilibrate social, political and religious dimensions of such kind of events by figuring out their complexity and by stressing the interrelation between modernity and tradition, between urbanism and periphery, between consumer culture and power play.
lindenow#7 ✈ Flyer
Lindenow#7
lindenow.org
außerdem im rahmen des lindenow#7
ex-situ @ westpol @ altemensa westwerk
exsitu.lindenow.org
fr 20.mai 2011 ab 15 uhr
sa 21.mai 2011 15 bis 23 uhr
so 22.mai 2011 15 bis 18 uhr
Foto: Katrina Blach
Teilnehmende Kunsträume und ihre Veranstaltungen:
AundV Projekt- und Hörgalerie: offshore
Installation vom und im AundV
Lützner Straße 30
http://www.aundv.org
Foto: Evelyn Jahns
D21 Kunstraum: MUSIC
mit Bill Burns (CA), Famed (DE), Stefan Fischer (DE), Michael Gumhold (AT), Mark Hamilton (GB), Katharina Immekus (DE), Peter Land (DK), Raymond Pettibon (US), David Schnell (DE), Heimo Zobernig (AT).
9. April bis 22. Mai 2011 / Do – So, 13-19 Uhr.
Demmeringstraße 21
http://www.d21-leipzig.de
Ex-Lalülala: INSIGHT (out)
Installation vom und im ExLaLüLaLa
Lützner Straße 36
http://www.myspace.com/laluelala36
Fluchtpunkt / Fugitif: forma Leipzig (neueste Musik)
Konzert am Freitag, 20. Mai 2011, ab 19 Uhr
Josephstraße 51
www.forma-leipzig.de
www.fugitif.eu
Goldener Buergersteig: Exhibition –
Pornographie als Projektion einer gesellschaftlichen Tendenz
Christian Bold, Mano Stegemann, Hannah Stiegeler, Lars Werner, Robin Zöffzig
Lützner Straße 23
konsoom: „Der Winter meiner Unzufriedenheit“
Tobias von Mach und Alexander Langberg
Collagen, Sounds und einige Performances
Lützner Straße 55
http://www.konsoom.info
Kuhturm: TRANSIT
Mixed Media
Kuhturmstraße 4
www.kuhturm.de
MONACO BEACH CLUB: presents dieschönestadt/Halle
Lars Bergmann, Franziska Brandt, Davia Bukowsky, Nicole Döll, Moritz Grünke, Michael Hahn, Katrin Hanusch, Björn Jindra, Birgit Kindler, Michael Krenz, Veronika Schneider
Zschochersche Str. 2b
www.monacobeachclub.blogspot.com
ortloff: „Immer davon reden, nie daran denken.“
Heide Nord
Malerei und Objekt
Jahnallee 73
http://www.ortloff.org
Praline: Der unbedingte Gestaltungswille – Dekofestival
Eine Gruppenausstellung mit originalen und nachgebildeten Geschenken, Buffet, Musik, Tattoos u.v.m.
Lützner Straße 39
www.praline-leipzig.de
5. KunstraumTag in Leipzig Lindenau
08. Oktober 2010 ab 15.00Uhr bis 23.00Uhr – anschließend Tanz!
[09. Okt. – 10. Okt. ab 15.00Uhr]
Es ist wieder so weit!
Am 08.10. lädt das Netzwerk unabhängiger Kunsträume Leipzig Lindenau zum halbjährlich stattfindenden lindenow.
Bereits zum fünften Mal öffnen alle beteiligten Kunsträume am gleichen Tag gemeinsam ihre Pforten und warten mit Ausstellungseröffnungen sowie diversen Aktionen auf.
Das im Titel leicht zu entdeckende „now“ gibt den Ton an, das Netzwerk ist jetzt und jetzt ist immer. Auch über den KunstraumTag lindenow hinaus, ist die Arbeit im Kollektiv ein stetiger Austausch von Ressourcen und Ideen, bietet allen Beteiligten Inspiration und Unterstützung.
Genetzwerkt wurde schon vor dem Netzwerk, wenn auch ohne ausdrückliche Bezeichnung..
Fünf Jahre ist es her, dass der erste Kunstraum am Lindenauer Markt seine Zelte aufschlug und keine weiteren fünf hat es gedauert, 10 Off-Spaces im Stadtteil Lindeau verzeichnen zu können. So gibt es auch zum Lindenau #5 einen neuen Raum anzukündigen; das Studio Plusnull im Tapetenwerk.
Das Netzwerk unabhängiger Kunsträume Leipzig-Lindenau wagt ein Experiment und geht auf Reisen: Am Samstag, den 17. Juli 2010, werden die beteiligten Künstlerinnen und Künstler, Kulturwissenschafterinnen und Kuratoren gemeinsam von Leipzig nach Salzburg fahren, um dort zwei Wochen zusammen zu arbeiten, zu gestalten und zu diskutieren. Auf Einladung des Kunstraums Periscope wird in Salzburg ein „ART CAMP Leipzig“ entstehen, bei dem zu jederzeit Gäste willkommen sind. Neugier erwünscht!
14. Mai 2010 ab 15.00h
Der Kunstraum Tag „lindenow“ ist der halbjährige Höhepunkt des Netzwerks unabhängiger Kunsträume Leipzig Lindenau, welches sich in den letzten zwei Jahren zu einem Kollektiv entwickelt hat.
Was 2005 mit dem Kunstraum „Kuhturm“ und „Kolekcja Polska“ begann und vor zwei Jahren als Zweckverband unabhängiger Kunsträume ins Leben gerufen wurde, ist inzwischen eine Arbeitsgemeinschaft aus bildenden Künstler/Innen, Kunsttheoretiker/ Innen und Musiker/Innen. Leben und Arbeit im Netzwerk ist Inspiration geworden.
Im Sommer 2010 wird eine Gruppe von etwa 25 Personen aus diesem Lindenauer Umfeld mit dem Reisebus nach Salzburg fahren. Das Netzwerk unabhängiger Kunsträume Leipzig Lindenau ist eingeladen in Kooperation mit dem dort ansässigen Kunstraum „Periscope“ eine Gruppenausstellung zu konzipieren. Wir werden dort innerhalb von 14 Tagen mit dem vorhandenen Raum arbeiten, uns mit der Frage nach gemeinsamen Zielsetzungen und Visionen, sowie der sozialen Struktur selbstkreierter Netzwerke auseinandersetzen. Die entstanden Arbeiten stellen in der Ausstellung ab dem 28. Juli 2010 das Leipziger Kollektiv in der österreichischen Festspielstadt vor.
So ist es inzwischen ein Projekt von vielen, wenn das Netzwerk der unabhängigen Kunsträume Leipzig Lindenau am 14. Mai zum Kunstraum Tag „lindenow“ lädt. Zum vierten Mal präsentieren sich die inzwischen zehn Kunsträume an einem Tag mit Ausstellungseröffnungen und Happenings. Während inzwischen auch Kaufland plant den Stadtteil Lindenau durch den riesigen Neubau eines Kaufhauses einzunehmen, hat sich in der unabhängigen Kunstszene längst herumgesprochen, dass die Lindenauer Ballung von Kunsträumen Maßstäbe setzt und einen wichtigen Ort für Leipziger Künstlerinnen und Künstler erschaffen hat.
Nicht zu vergessen: die wie immer alles bündelnde Tanzveranstaltung ab 23.00h am Freitag an noch geheimen Ort, die wieder verspricht ein rauschendes Fest zu werden!
Freitag, 14. Mai 2010, 15.00h – 23.00h, Samstag, 15. Mai und Sonntag, 16. Mai, 15.00h – 18.00h „lindenow“ Kunstraum Tag des Netzwerks unabhängigen Kunsträume Leipzig Lindenau
A und V Projekt- und Hörgalerie, D21 Kunstraum Leipzig, Die Kassette, HinZundKunZ, Kunstraum Ex-Lalülala, Kunstraum Ortloff, Kunstraum PANIPANAMA, Kunstraum Praline, Kunstraum >>Kuhturm<<, Le Point De Fuite / Der Fluchtpunkt
DAS PROGRAMM:
A und V Projekt- und Hörgalerie
SonoKynésie Laurent Golon (Aubervilliers / France)
www.aundv.org
D21 Kunstraum Leipzig
„THANKS FOR SHARING!“ Art Zines-Ausstellung und Symposium (8. Mai) Eröffnung und Performance: 7. Mai, 19 Uhr
www.d21-leipzig.de
Die Kassette
Tapestry kuratiert von Andreas Schlaegel
www.diekassetteleipzig.de
HinzUndKunz
Maya Leutwiler / Katja Fankhauser: „Komm, trage die Welt in den Hinterhof“ – Illustrierte Gedichte
www.myspace.com/hinzundkunzleipzig
Kunstraum Ex-Lalülala
sebastian ebenberger malerei / installation
myspace.com/laluelala36
Kunstraum Ortloff
Jenseits des Kanals Claas Gutsche
www.ortloff.org
Kunstraum PANIPANAMA
Krzysztof Leon Dziemaszkiewicz: Königreich Shambhala/Królestwo Szambali Performance, 21 Uhr
www.panipanama.de
Kunstraum Praline
all You can eat Stephanie Marek, Benjamin Kilchhofer Eröffnung mit Buffet 19.30 Uhr
www.myspace.com/praline_leipzig
Kunstraum „Kuhturm“
Es wurde gewartet Projektionen von Sebastian Helms, Denis Luce und Inga Martel
www.kuhturm.de
Le Point De Fuite / Der Fluchtpunkt
Nans Quétel, Hannah Hallermann, Frank Zitzmann, Stefan Krauth/Dominik Bucher, Neven Allanic, Falk Messerschmidt
www.fugitif-leipzig.com
24. Mai 2009 ab 15.00h
Einstieg/Abfahrt: Kuhturmstraße
Unter dem Titel „Ich sehe was, was du nicht siehst! Weil ‚Nationale Zentren‘ leider keine Hirngespinste sind.“ organisiert das Netzwerk unabhängiger Kunsträume in Leipzig Lindenau fünf begleitete Rundfahrten im Doppelstockbus durch Lindenau am 24. Mai 2009 ab 15.00h!
Ein Autor, eine Autorin, ein Verleger, ein Künstler und der Chor werden die jeweiligen Touren im Bus begleiten und so auf ihre Art die Präsenz von nationalistischen, antisemitischen, revisionistischen und rassistischen Ideologien in Lindenau und anderswo kritisch beleuchten. Der kommentierte Blick aus dem oberen Deck des Doppelstockbusses eröffnet neue Perspektiven auf verdeckte Orte.
Der Zusammenschluss von Galerien und Projekträumen in Leipzig Lindenau, deren Fokus auf der Präsentation zeitgenössischer Kunst und Kultur liegt, teilt bei aller Unterschiedlichkeit der Projekte, die interkulturelle, interdisziplinäre, standortspezifische Motivation. Wir verfolgen emanzipatorische und partizipatorische Konzepte in der Ausgestaltung unserer Kunst- und Projekträume und wenden uns gegen jede Form von Antisemitismus, Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit.
Wir sehen unsere Veranstaltung als Aktion für einen lebendigen Stadtteil, für aktive Bürgerbeteiligung und eine plurale Gesellschaft. Auf kreative und unterhaltsame Art möchten wir zusammen mit Ihnen eine breite Öffentlichkeit ansprechen und medienwirksam Protest üben.
Die Anlaufstelle und der Abfahrtsort befinden sich in der Kuhturmstraße. Der Treffpunkt bietet die Möglichkeit des Austausches und der Kommunikation zwischen dem Publikum, den Referenten und uns, den Veranstaltern.
Freuen Sie sich mit uns auf ein kontrastreiches, philosophisches und nicht zuletzt unterhaltsames Programm:
Die Erste Tour wird begleitet von Kerstin Köditz, MdL und Autorin des Buches „Und morgen? Extreme Rechte in Parlament und Gesellschaft“ die unter dem Motto „Damit man draußen sieht, was drinnen los ist“ über die hinter verschlossenen Türen agierende NPD sprechen wird. Gefolgt von Jörg Sundermeier, Herausgeber des Verbrecher Verlags, der während der Fahrt aus dem Roman „Fliegeralarm“ von Gisela Elsner lesen wird. Der freie Autor Martin Dornis referiert zum Thema „Kollektiv, Volk, Nation – zu den Möglichkeiten emanzipatorischer Kapitalismuskritik“. Es folgt eine Tour mit dem Künstler Till Gathmann, der zu einem Lied von Woody Guthris über eine Scharfschützin der Roten Armee, dessen abstruse Entstehungsgeschichte erläutern wird. Zum Schluss erfreut uns Der Chor mit einer musikalischen Fahrt.
Seien Sie herzlich eingeladen uns auf einer dieser Rundfahrten zu begleiten. Mit erwartungsvollen Grüßen.
Einladung: IchSeheWas0905Karte.pdf
Plakat: IchSeheWas0905Plakat.pdf
17. April 2009 ab 15.00Uhr,
Sonnabend, Sonntag 14:00 – 18:00 Uhr geöffnet
2. GalerienTag in Leipzig-Lindenau
Lindenau bewegt sich.
Zum zweiten Mal veranstaltet das Netzwerk von unabhängigen und jungen Kunsträumen aus Leipzig-Lindenau den GalerienTag <lindenow>.
Lindenau zeigt hier seine kreative und kunstaffine Seite.
<lindenow> zeigt, was eine vernetzte und zeitgenössische Kunstszene bieten und leisten kann.
Alle Galerien öffnen für Besucher an diesem Freitag um 15 Uhr. In der Nacht wird es eine gemeinsame Tanzveranstaltung geben.
Einladung: 2508_lindenow_rundgang.pdf
Teilnehmende KunstRäume und ihre Veranstaltungen:
A und V Projekt- und Hörgalerie
www.aundv.org
Ausstellung
„fuck the systsem“
Yvon Chabrowski, Nahla Küsel, Kathrin von Ow, Anna Schimkat, Luise Schröder.
Einladung: aundv_fuckthesystsem.pdf
Lützner Str. 30
D21 Kunstraum Leipzig
www.d21-leipzig.de
Art Computer Game Show
„Let´s restart!!!“
Jim Andrews, Parangari Cutiri, monochrom, tiltfaktor
Demmeringstraße 21
Die Kassette
www.diekassetteleipzig.de
Ausstellung + Film + Tauschraum
„die matrosen revisited“
YWF
Demmeringstraße 23
kuhturm
www.kuhturm.de
„Earwax“
Installation
Nika Kupyrova (UK)
Kuhturmstrasse 4
Lalülala
www.myspace.com/laluelala36
„egal ist 88“
Installation
Lützner Str.36
Ortloff
www.ortloff.org
Ausstellung
„malediven/ der herr ist mein hirte“
Inga Kerber
Jahnallee 73
PANIPANAMA
www.panipanama.de
Ausstellung + Performance + Musik
Kata Adamek: „Open Studio“ (Malerei, Zeichnungen, Objekte)
Andrzej Dudek-Dürer „40 Jahre Kunst der Schuhe“ (Performance)
Long Long Walk Home (Edinburgh/Wroclaw) (Konzert)
Kuhturmstr.2
PRALINE
www.myspace.com/praline_leipzig
Installation
„Okay“
Katharina Merten
Lütznerstr Str. 39
26. September 2008,
Leipzig-Lindenau
Einladung: 2508_lindenow_rundgang.pdf
Lindenau wächst. Zwischen EroticShops, Dönerbuden und dem obligatorischen Gebrauchtwarenhandel entstehen an unterschiedlichen Orten Galerien und Projekträume, die hier den idealen Raum finden, sich Kunst und Kultur fernab vom abgedroschenen Szenegeschehen Leipzigs zu widmen. Regionale wie auch internationale Künstler/innen und Kulturschaffende sind am Werk oder werden eingeladen und bieten den Besuchern/innen die Stirn.
Nun haben sich die verschiedenen Projekträume zusammengetan und wollen sich gemeinsam präsentieren. Am 26. September ab 15.00 Uhr öffnen unter dem Namen die Tore im suburbanem Leipzig-Lindenau. Es wird Ausstellungseröffnungen, Dauerausstellungen, Musik und Performances geben, die zum Abschluss des Tages in einer alles bündelnden Tanzveranstaltung verschmelzen.
A und V Projekt- und Hörgalerie
www.aundv.org
„Straßen“, abs08
Eine Klanginstalation.
Samstag 27.09. und Sonntag 28. 09. 14.00h-18.00h
Pulsierender Rhythmus von Straße und Meer, anschwellend – abschwellend in Zeit und Raum, ein aufgefädelter Loop als Kapsel.
Die Klanginstallation von Anna Schimkat widmet sich der Vermischung und der Überlagerung von Außenwelt und Innenwelt. Die Geräusche werden als Information in die Assoziation einer Übernutzung getragen. Der Mensch wird Objekt der technischen Leistung. Die Außenwelt ist es bereits.
D21 Kunstraum Leipzig
www.d21-leipzig.de
„Netze des Krieges“
Gruppenausstellung
Bureau d’études, Christoph Wachter und Mathias Jud, Institute for Applied Autonomy mit Trevor Paglen
Die Kassette
www.diekassetteleipzig.de
Kassetten, Karotten & Konzert
Interaktives Mixtape machen (Musik mitbringen)
ab 20 Uhr: Konzert
kuhturm
www.kuhturm.de
„building in the back“
Installation 2008
Denis Luce, Sebastian Helms, Inga Martel
Lalülala
www.myspace.com/laluelala36
„Malerei-Bodenlos“
Malerei
Anne Amelang
Ortloff
www.ortloff.org
„die dinge ohne uns“
Malerei – Grafik – Objekt
Claus Stabe, Sebastian Speckmann, Stephan Jäschke
PANIPANAMA
www.panipanama.de
„Schleusen auf!“
Kurzfilme, Live-Musik, Performance-Miniaturen