der raum

2013… Lang her!! Kannst du dich erinnern, wie damals unsere politischen Praxen aussahen? Und welche Rolle die Sorge darin spielte?

Wie haben wir uns damals organisiert? Wie haben wir uns gegenseitig unterstützt? Welche Strukturen und Netzwerke haben wir entwickelt? Wie sind wir miteinander umgegangen und wo haben wir uns verortet? Was hat sich seither getan?

Wir laden dich ein auf eine Reise in die Zukunft / Vergangenheit, in der wir uns gemeinsam an 2013 erinnern werden. Science Fiction meets radical imagination – mit Hilfe von Manuela, einer Hostess des Future Archive. Alle sind herzlich eingeladen! Es braucht keinerlei Vorbereitung, Vorwissen oder hellseherische Fähigkeiten!

Bitte meldet Euch bis zum 10.12 an unter sozialefabrik@gmail.com.

11. Dezember 2013
17.30 – 20 Uhr, im Anschluß Bar
joseph_ine in der Bäckerei | Josephstraße 12 | 04177 Leipzig

www.futurearchive.org

http://radicalcollectivecare.blogspot.de/

 

Der Workshop ist ein Projekt von SOZIALE FABRIK. SOZIALE FABRIK ist eine mobile Veranstaltungsreihe, die von A und V organisiert wird und in Kooperation mit Klasse Bewusstsein und AG Russland stattfindet. Der Workshop wird finanziert durch die Rosa Luxemburg Stiftung

SOZIALE FABRIK wird kuratiert von Julia Kurz und Airi Triisberg.  Airi Triisberg arbeitet zur Zeit als Europäische Freiwillige im A und V. Der Freiwilligendienst wird mit Unterstützung der Europäischen Union durch das Programm JUGEND IN AKTION finanziert.


http://www.visionbakery.com/aundv

2007 – 2012, mehr als 50 Veranstaltungen: Ausstellungen, Lesungen, Performances, Konzerte, Filmvorführungen, Symposien, Umsonstflohmärkte, Workshops, Vorträge, Parties.

Nun blicken wir zurück und erstellen einen Katalog, der die fünf Jahre Projektraumarbeit abbildet: alle Akteure, alle Veranstaltungen. In Text, Bild und einer exklusiven Edition Eurer AundVler!
Finanziert wird der Katalog teilweise durch eine Förderung der Stiftung Kunstfonds….

….und durch DEINE UNTERSTÜTZUNG!

Jede Spende und jede Vorbestellung unter http://www.visionbakery.com/aundv hilft uns, das Schmuckstück zu produzieren.

Du kannst unser Vorhaben auch außerhalb von Visionbakery bei einer unserer nächsten Veranstaltungen im AundV (Lützner Straße 30, 04177 Leipzig) untertützen: Wenn Du uns in bar unterstützt, übertragen wir dein Geld auf das Projektkonto der VisionBakery, und du hilfst uns das Limit zu erreichen.

Wir freuen uns auf ein tolles Buch mit, von und für Euch.

15.10.2012 – 31.10.2012

Eröffnung am 15.10.2012, 19.30 Uhr
mit Steffen Held, Historiker,
Anne Friebel, Gedenkstätte für Zwangsarbeit in Leipzig,
Vertreter_in Gedenkort Josephstr. 7

jeweils Mo-Fr von 15 bis 19 Uhr und Sa 12 bis 17 Uhr

Das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen jährte sich gerade zum 20. Mal, in Leipzig wird zur Zeit über das Einheitsdenkmal gestritten,wobei unerwähnt bleibt, dass auch Neonazis in den ersten Reihen der Montagsdemonstrationen mitliefen. In Bezug auf den aggressiven Rassismus und Antisemitismus im Ostdeutschland der 1990er Jahre kursiert noch immer der Mythos, dass die Ursachen lediglich in der treuhändischen Ausschlachtung der DDR durch die BRD zu suchen seien.

Die Ausstellung „Das hats bei uns nicht gegeben!“ der Amadeu-Antonio-Stiftung stellt auf 30 Tafeln verschiedene Facetten des
Antisemitismusin der DDR dar. Sie beginnt mit dem Umgang mit jüdischen Restitutionsansprüchen und der Herabwertung der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus und führt u.a. über die Berichterstattung zum Eichmann Prozess, die mediale Darstellung der israelischen Politik und die Verlegung, Eingrenzung und Schändung jüdischer Friedhöfe zur Verharmlosung der Neonazi-Szene in den 1980er Jahren.