Zeichnungen von Felix Bauer und Lilli Gärtner
Ein halbes Jahr lang haben sich F.Bauer und L.Gärtner
Bilder geschrieben.
Dieser Bildwechsel wird mit Sekt und Helium vorgestellt,
und mit einem Zeichen-Workshop abgeschlossen.
Eröffnung am 17.Mai um 19uhr
Ausstellung vom 18.-24.Mai
geöffnet Samstag und Sonntag 14 bis 19uhr
kommunikatives Zeichnen
Workshop am 24.Mai ab 15Uhr
bitte Stifte und Papier mitbringen
(bei Fragen: 01778738888)
Grit Ruhland
12. – 14.Oktober 2012
12. 10. 15 h bis 23 h
13. 10. 15 h bis 22 h
14. 10. 15 h bis 20 h
Sonntag, 14. 10. 17 h Live – Fieldrecording – Session
Von atemlosen Feldern, strahlenden Quellen, einer „Neuen Landschaft“ und anderen Umbrüchen – gesammelt und wieder aufgelöst in Zeichnungen, Texten, Karten, Fundstücken, Fieldrecordings und Interviews. Dokumentiert im Gehen – im Verweilen – im Warten, bis nichts mehr übrig bleibt. Eine fragmentierte Spiegelung in der Schnittlinie zwischensubjektivem Erleben und objektiven Analysen. Zwischen Kunst und Wissenschaft, Dokumentation und (Er-)Findung. Eine laufend fortentwickelte
Installation über die „Uranbergbaufolgelandschaft“ um Gera/Ronneburg. Nach bisherigen Stationen in Remscheid, Hamburg und Graz, nähert sie sich für Lindenow in Leipzig nun ihrem ursprünglichen Bezugspunkt an.
15.10.2012 – 31.10.2012
Eröffnung am 15.10.2012, 19.30 Uhr
mit Steffen Held, Historiker,
Anne Friebel, Gedenkstätte für Zwangsarbeit in Leipzig,
Vertreter_in Gedenkort Josephstr. 7
jeweils Mo-Fr von 15 bis 19 Uhr und Sa 12 bis 17 Uhr
Das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen jährte sich gerade zum 20. Mal, in Leipzig wird zur Zeit über das Einheitsdenkmal gestritten,wobei unerwähnt bleibt, dass auch Neonazis in den ersten Reihen der Montagsdemonstrationen mitliefen. In Bezug auf den aggressiven Rassismus und Antisemitismus im Ostdeutschland der 1990er Jahre kursiert noch immer der Mythos, dass die Ursachen lediglich in der treuhändischen Ausschlachtung der DDR durch die BRD zu suchen seien.
Die Ausstellung „Das hats bei uns nicht gegeben!“ der Amadeu-Antonio-Stiftung stellt auf 30 Tafeln verschiedene Facetten des
Antisemitismusin der DDR dar. Sie beginnt mit dem Umgang mit jüdischen Restitutionsansprüchen und der Herabwertung der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus und führt u.a. über die Berichterstattung zum Eichmann Prozess, die mediale Darstellung der israelischen Politik und die Verlegung, Eingrenzung und Schändung jüdischer Friedhöfe zur Verharmlosung der Neonazi-Szene in den 1980er Jahren.